Implantatkomplikationen: Frauen können nach einer Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten Komplikationen wie undichte Implantate, Rupturen oder Kapselkontrakturen entwickeln.
Unzufriedenheit Aussehen: Häufig werden Brustvergrößerungen aus Kostengründen im Ausland vorgenommen. Dabei kommt es immer wieder zu Asymmetrien oder Größenveränderungen. Dies kann jedoch auch im Inland bei einem Eingriff die Folge sein.
Es ist wichtig, dass eine Brustvergrößerung immer von einem erfahrenen plastischen Chirurgen sowie einer sterilen Umgebung vorgenommen wird.
Lebensstiländerungen: Mit der Zeit kann festgestellt werden, dass ein Brustimplantat gewisse berufliche oder sportliche Aktivitäten einschränkt. Dies schränkt die Lebensqualität ein und geht mit dem Wunsch einer Entfernung einher.
Gesundheitsbedenken: Einige Frauen möchten Ihre Brustimplantate aufgrund von Sorgen hinsichtlich der Gesundheitsrisiken entfernen lassen, wie z.B. bei dem Risiko einer ALCL (Anaplastisch-großzelliges Lymphom).
Schwangerschaft: Eine Schwangerschaft und die nachfolgende Stillzeit können Veränderungen in der Brust verursachen. Einige Frauen entscheiden sich bereits vor der Familiengründung für eine Entfernung oder natürlichen Aufbau mit einer Brustvergrößerung mit Eigenfett.
Prophylaxe: Viele Frauen haben aus familiären Gründen ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs. Hierbei kann eine prophylaktische Entfernung der Brustimplantate erfolgen. Um die Ästhetik aufrecht zu erhalten, kann dabei eine Bruststraffung oder der Aufbau mit Eigenfett eine Alternative sein.
Natürlichkeit: Der häufigste Grund einer Brustimplantats-Entfernung ist der Weg zurück in eine natürliche Schönheit. Während beispielsweise vor 10 Jahren große Brüste noch ein Schönheitsideal waren, ist der Trend derzeit wieder hin zur Natürlichkeit. So kommt bei vielen Frauen mit Implantaten der Wunsch nach strafferen, kleineren und natürlichen Brüsten auf. Durch eine Brustvergrößerung mit Eigenfett kann nach der Entfernung ein kleines Volumen in die Brust implantiert werden und fehlendes Volumen ausgeglichen werden. Hierdurch erhalten Frauen eine natürliche Form, abgestimmt an die individuellen Wünsche. Besteht nach der Entfernung ein Hautüberschuss, kann dieser mittels einer Straffung ausgeglichen werden.
Die Entfernung der Brustimplantate ist ein risikoarmer und ambulanter Eingriff. In der Regel treten hierbei nur selten Komplikationen auf. Um Ihnen jedoch alle Informationen rund um das „Brustimplantat entfernen lassen“ -Thema mit auf den Weg geben zu können, zählen wir Ihnen mögliche Risiken auf:
Infektion:
Jeder chirurgische Eingriff birgt das Risiko einer Infektion. Der Bereich um die Operationsstellen sollte sorgfältig gepflegt und überwacht werden. Bei Anzeichen einer Infektion, wie z.B. starken Rötung, Schwellung oder Fieber, sollten Sie sich direkt an uns wenden. Dr. Lutfi wird sich dabei umgehend Ihrem Anliegen widmen.
Bluterguss und Schwellung:
Blutergüsse und Schwellungen sind normale Reaktionen des Körpers auf die Operation, jedoch können diese in einigen
Fällen übermäßig sein. Das korrekte Einhalten von Ruhe- und Erholungsanweisungen kann dazu beitragen, dieses Risiko zu minimieren.
Narbenbildung:
Narbenbildung ist ein natürlicher Teil des Heilungsprozesses. Die Position der Schnitte und die individuelle Heilungsneigung können jedoch die Art und den Umfang der Narben beeinflussen. Um eine natürliche Ästhetik zu bewahren wird Dr. Lutfi alles daran setzen, eine Narbenbildung zu vermeiden und Ihnen für die Narbenheilung entsprechende Mittel verschreiben.
Verlust der Empfindung:
In einigen Fällen können Nerven während der Operation beeinträchtigt werden, was zu vorübergehendem oder permanentem Verlust der Empfindung in der Brust führen kann. Diese Komplikation tritt nur in den seltensten Fällen ein.
Unzufriedenheit mit dem kosmetischen Ergebnis:
Es besteht das Risiko, dass die Patientin mit dem ästhetischen Ergebnis der Explantation nicht zufrieden ist. Dies könnte auf unerwartete Veränderungen in der Brustform oder -größe zurückzuführen sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie immer einen seriösen und qualifizierten Facharzt aufsuchen.
Asymmetrie:
Nach der Entfernung der Implantate kann es zu asymmetrischen Ergebnissen kommen. Dies könnte eine zusätzliche Korrektur erfordern. Aus diesem Grund können Sie sich bei unserem plastischen Chirurgen für eine zusätzliche Straffung oder natürliche Brustvergrößerung mit Eigenfett entscheiden.
Veränderungen der Brustform:
Das Entfernen der Implantate kann zu Veränderungen in der Brustform führen, insbesondere wenn die Haut während der Zeit mit den Implantaten gedehnt wurde.
Anästhesierisiken:
Risiken im Zusammenhang mit der Anästhesie, wie allergische Reaktionen oder Atemprobleme, sind ebenfalls vorhanden, obwohl sie selten sind.
Langfristige Narbenbildung und Kapselkontraktur:
Über die Zeit können sich Narben bilden, die zu Kapselkontrakturen führen können, was zu Verhärtungen und Verformungen der Brustimplantatstelle führt.