Besonders in der heutigen Zeit ist der erste „Blickkontakt“ enorm wichtig. In jüngster Vergangenheit haben wir uns an das alltägliche Tragen von Masken gewöhnt, wodurch die Rolle unserer Augen in der persönlichen Kommunikation noch wichtiger geworden ist. Der Blick kann jedoch getrübt werden: Durch erschlaffte, herabhängende Haut der Oberlider wirken wir müde und abgeschlagen.
Dieser Zustand wird von Betroffenen als große Belastung wahrgenommen. Eine Oberlidstraffung bietet hier eine effektive und nachhaltige Behandlungsmethode, um dem Gesicht seinen jungen, vitalen Blick wieder zu verleihen. Das Ergebnis ist eine natürliche Freundlichkeit und Frische. Die Entfernung dieses kleinen Hautbereichs erzeugt eine ausgesprochen positive Veränderung für die Psyche und das Selbstbewusstsein.
Die Augenlidstraffung ist, nach wie vor, eine der am häufigsten durchgeführten Operationen in der ästhetischen Chirurgie. Es wird überschüssige Haut am Oberlid bzw. Unterlid präzise entfernt. Danach werden die Hautränder mit einem hauchdünnen Faden vernäht.
Durch die präzise Entfernung von Haut, ggf. Muskulatur und Fettgewebe kann ein deutlicher Verjüngungseffekt erreicht werden. Es entsteht ein frischer, freundlicher und strahlender Gesichtsausdruck.
ab 60 Minuten
gering
ja, unauffällig
nein
ja
nach etwa 7 Tagen
nach 3 Wochen
ab € 2.000,-
Auch wenn die Augenlidstraffung eine der häufigsten Operationen in der ästhetischen Chirurgie ist, herrscht nicht selten Verwirrung um die genaue Bezeichnung. Dabei werden Begriffe wie Augenlidstraffung, Blepharoplastik, Lidkorrektur oder Schlupflideroperation verwendet. Allerdings beschreiben alle dasselbe Verfahren.
Die Augenlidstraffung bzw. Lidkorrektur ist eine Operation, bei der überschüssige Haut am Oberlid bzw. Unterlied entfernt wird. Entsprechend wird sie in Oberlidstraffung/Oberlidplastik (medizinisch Blepharoplastik) oder Unterlidstraffung eingeteilt. Umgangssprachlich wird bei überschüssiger Haut an den Oberlidern auch von Schlupflidern gesprochen, so dass sich der Begriff Schlupflidoperation etabliert hat.
Generell besteht hier kein Zeitdruck. PatientInnen bemerken einen zunehmend müden Gesichtsausdruck häufig spät. Durch vermehrte Online-Meetings, bei denen man sich ständig „im Spiegel“ betrachtet, kann dieser Zustand eher ins Bewusstsein treten. Regelmäßig ist die Gesichtsfeldeinschränkung ein schon fortgeschrittener Zustand und sollte deshalb unabhängig der ästhetischen Erscheinung zeitnah korrigiert werden, da diese zu relevanten Beeinträchtigungen im Alltag führen kann.
Den Zeitpunkt betreffend kann jeder Monat gewählt werden. Allerdings ist zu beachten, dass die durch die Operation entstehende Narbe in den ersten Monaten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden sollte.
Zunächst wird vor der Operation im Sitzen und Liegen der Hautüberschuss angezeichnet. Hierdurch wird gewährleistet, dass ein präzise ausgemessenes Hautareal und nicht versehentlich zu viel oder zu wenig Haut entfernt wird. Anschließend wird mit einer dünnen Spritze ein Lokalanästhetikum injiziert, welches die Haut am Oberlid betäubt.
Sensible PatientInnen haben die Möglichkeit, zusätzlich zwischen einem Beruhigungsmittel oder einem Dämmerschlaf zu wählen. Eine Vollnarkose findet hierbei selten Verwendung, kann bei der Kombination verschiedener Eingriffe jedoch erforderlich sein.
Entsprechend der Anzeichnung wird, nach mehrmaliger Kontrolle, das Hautareal mit dem Skalpell entfernt. Danach werden kleine Blutungen verödet und die Haut mit einen dünnen Faden verschlossen. Die Wundränder liegen genau in der Lidumschlagfalte und sind somit kaum sichtbar. Sollte zusätzlich zur erschlafften Haut ein erschlaffter Muskel vorliegen, wird dieser über den selben operativen Zugang gestrafft. In der Augenhöhle befinden sich mehrere „Fettkörper“, welche ebenfalls im Rahmen der Operation beurteilt werden. Ein prominenter Fettkörper wird nach Eröffnung des Muskels dargestellt und getrimmt, sofern dieser hervorquellen und gegen das Oberlid drücken sollte. Handelt es sich um eine herabgesunkene Augenbraue, ist zu deren Fixierung ein weiterer Schnitt oberhalb der Stirn, hinter dem Haaransatz notwendig. Darüber wird ein Nahtmaterial eingebracht, welches unter der Haut bis zur Augenbraue platziert und fixiert wird. Die Augenbraue wird somit daran gehindert, herabzusinken, bleibt in ihrer Mimik jedoch uneingeschränkt.
Für viele Operationen bestehen unterschiedliche konservative und operative Alternativen. Vor jedem chirurgischen Eingriff ist es daher notwendig, diese genau in Betracht zu ziehen. Sollte der Einsatz eines Skalpells aufgrund konservativer Alternativen verzichtbar sein, sind diese natürlich vorzuziehen.
Im Falle der Augenlidoperation sind die nicht chirurgischen Alternativen jedoch begrenzt. Sollte der Hautüberschuss der Oberlider durch ein Herabsinken der Augenbrauen/Stirnregion bedingt sein, könnte hier ein Muskelrelaxans helfen. Hautfalten oder eingezogene Bereiche im unteren Bereich des Auges können auch mit Hilfe von Eigenfetttransplantation korrigiert werden.
“Wieder ein ausgezeichnetes Ergebnis der Botox-Behandlung! “
“I love Morpheus 8. My favorite!“
“Ich habe erheblich mehr Schmerzen nach dem Eingriff erwartet und war positiv überrascht wie gut es mir noch am selben Tag und jetzt an Tag 2 geht. Der Tag der...
“Ich war heute zum wiederholten Mal für eine Botox-Behandlung bei Dr.Lutfi und werde mich auch in Zukunft nur von ihm behandeln lassen. Sollte ich jemals andere...
“Kompetente und ausführliche Beratung und super Behandlung (Botox gegen Lachfalten). Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und komme gerne wieder! “
Ein operativer Eingriff bedarf nicht nur für das Operationsteam, sondern auch für PatientInnen eine gewisse Planung und Organisation, sowie vor als auch nach der Operation. Wichtig ist, dass Sie gut vorbereitet sind und wissen, was auf Sie zukommt. So können Sie sich voll und ganz auf die Freude des Ergebnisses konzentrieren.
Eine der wichtigsten Fragen vor jeglichen operativen Eingriffen ist das „Warum“. Sie sollten sich im Klaren sein, warum Sie sich überhaupt operieren lassen möchten. Haben Sie diese Frage einmal beantwortet und entschieden, sollten folgende Fragen unbedingt geklärt werden: Wie? Von wem? Wann?
Ich freue mich, wenn Sie den Weg in meine Ordination finden und sich von mir operieren lassen möchten. Ich empfehle allerdings auch all meinen PatientInnen gerne, eine Zweitmeinung einzuholen. Sie sollten Sich bzgl. Datum und Operateur absolut sicher sein.
Dr. Lutfi überzeugt mit Fachkompetenz, innovativen Techniken und einem ästhetischen Blick für natürliche Schönheit. Seine präzise Vorgehensweise sorgt für sichere, harmonische und nachhaltige Ergebnisse.